Die Fußpflege soll das Wohlbehagen steigern und die Füße fit halten. Doch in vielen Nagelstudios in Rheinland-Pfalz sieht die Realität anders aus. Mangelnde Hygiene sowie Qualität der Behandlung stellen enorme Gefahren dar. Wie ist es um die Fußpflege in Gossersweiler-Stein bestellt? Wir enthüllen die Missstände und zeigen Ihnen, worauf Sie in Zukunft bei der Entscheidung für Ihre Fußpflege in Gossersweiler-Stein achten müssen!
EKELHAFT! ᐅ So unhygienisch können Nagelstudios sein
In Gossersweiler-Stein leben inzwischen 9.715 Einwohner auf einer Fläche von 9 km², dies sind entsprechend etliche Füße, die es zu pflegen gilt. Da ist es nicht erstaunlich, dass in ganz Rheinland-Pfalz Nagelstudios sowie Fußpflegen aus dem Boden sprießen wie Unkraut.
Wer eine Fußpflege Praxis oder ein Nagelstudio führt, muss sich natürlich an die strengen Hygienevorschriften halten. Leider finden die Kontrollen dieser Umstände nur sehr irregulär statt, sodass manche Studios die Hygiene vernachlässigen. Wenn nicht nach jedem Gast Handtücher oder Schalen gewechselt bzw. Geräte desinfiziert werden, dann ist mit einem hohen Infektionsrisiko zu rechnen!
Nicole Großmann vom Bundesverband Kosmetik gibt im Interview mit faz.net ein spezielles Beispiel an. Wird demnach bei der Pediküre die Nagelhaut angeknipst, kommt es mitunter zu geringfügigen Blutungen. Ohne Desinfizierung der verwendeten Zange kann es zu einer Krankheitsübertragung beim kommenden Kunden kommen. Im äußersten Ausnahmefall ließen sich auf diese Art sogar Hepatitis oder HIV übertragen.
Das Risiko für eine HIV-Übertragung ist natürlich verschwindend gering. Umso häufiger kommt es bei mangelnder Hygiene gerade im Fußbereich zu einer Pilzinfektion. Diese äußert sich genauso unangenehm für den Kunden, vor allem wenn man bedenkt, dass die Fußpflege gerade das Gegenteil bewirken sollte.
Wir haben für Sie 5 Tipps aufgestellt, um dieses Worst Case Scenario einer Fußplege in Gossersweiler-Stein erst gar nicht eintreten zu lassen.
5 ultimative Fußpflege Tipps
1. Hygiene stets Nummer Eins: Bevor Sie blindlings einen Termin bei einer Fußpflege in Gossersweiler-Stein buchen, lohnt sich immer der Besuch vor Ort. So kann man sich selbst ein Bild davon machen, wie die Zustände des entsprechenden Studios aussehen. Außerdem können Sie den Anlauf der Fußpflege abschätzen.
2. Persönliche Empfehlungen: Hören Sie sich in Ihrem Umfeld um, ob jemand bereits Erfahrungen mit Fußpflege in Gossersweiler-Stein gemacht hat. Vielleicht können Freunde, Angehörige oder Bekannte Studios oder Praxen empfehlen, in denen sie mit den Behandlungen zufrieden waren.
3. Internetrecherche: Fragen Sie das Internet. Fast jede Stadt hat eine örtliche Homepage, auf der sich auch Anbieter eintragen können. Lesen Sie sich die Bewertungen der Studios durch, die für Sie in die engere Wahl kommen. Es gibt zwar immer mehr Geschäfte, die sich Bewertungen erkaufen, um für den Kunden attraktiv zu wirken, trotzdem lohnt ein Blick in die Kommentare. Mit etwas Fingerspitzengefühl können Sie die Bewertungen filtern und auf diese Weise das passende Nagelinstitut finden.
4. Medizinischer Ratschlag: Falls Sie eine podologische Behandlung brauchen, wird Ihnen auch Ihr Allgemeinmediziner mit Sicherheit einen Tipp geben.
5. Im Zweifel einfach gehen: Sollte die Fußpflege einen guten Eindruck auf Sie gemacht haben, aber während der Behandlung merken Sie, dass irgendetwas nicht stimmt, dann zögern Sie nicht von Ihrem Recht gebrauch zu machen, einfach zu gehen! Sie treten damit niemandem auf die Füße, sondern schützen sich selbst vor weiteren Schäden.
Was ist Fußpflege?
Pediküre, wie die Fußpflege im Fachausdruck heißt, beschreibt alle Behandlungen an den Füßen. Primär geht es dabei um die Entfernung der Hornhaut und um die Nagelkürzung. Optional kann die Fußpflege mit einer ästhetischen Behandlung mit Nagellack oder anderweitigen kosmetischen Maßnahmen verbunden werden. Die Fußpflege unterteilt sich in zwei Bereiche: die reine Pediküre zur Pflege und dekorativen Verschönerung und die Podologie, die ausschließlich medizinische Behandlungen bezeichnet.
Podologie
Podologische Behandlungen sind medizinische Direktbehandlungen der Füße. Mit Klammern oder einer Spange wird das Wachstum der Nägel korrigiert. Auch die Entlastung drückender Stellen, die Behandlung von Haut- und Nagelpilz sowie die Entfernung von Hühneraugen und Schrunden sind Bereiche der fachmännischen, medizinischen Fußbehandlung.
Der Unterschied zwischen Pediküre und Fußpflege
Umgangssprachlich meint Fußpflege oft das gleiche wie Pediküre, wobei in Bezug auf die Behandlungsfelder und der Qualität Unterschiede bestehen können.
In einer Pediküre stehen kosmetische Korrekturen am gesunden Fuß im Vordergrund, also Hornhautentfernung, Schneiden und Feilen der Nägel sowie Verzierung durch Nagellack und NailArt. Durch die Ergänzung durch Fußbäder, Fußmassagen und ähnliche Angebote kommt die Pediküre oft einer Spa-Behandlung gleich.
Für das Führen eines Nagelstudios werden keine Qualifikationen benötigt, es gibt keine eigenständige Lehre. Im Grunde kann also jeder kosmetische Fußpflege durchführen, also ein Studio eröffnen und darin arbeiten. Durch Schulungen kann zusätzliches Wissen angelernt werden, so dass es unterschiedlich gute Betreiber gibt.
Für die medizinische Fußpflege wird die Lehre zum Podologen vorausgesetzt. Der medizinische Hintergrund ist beispielsweise bei Fußkorrekturen oder Behandlungen von Erkrankungen unverzichtbar. Ergänzend zur medizinischen Fußpflege bieten Podologen häufig auch grundlegende kosmetische Behandlungen in Kombination an.
Haben Sie bereits Erfahrungen gemacht mit Fußpflege in Gossersweiler-Stein, der Qualität der Behandlung und der Sauberkeit, so lassen Sie es uns wissen. Nutzen Sie die Kommentarfunktion unter diesem Beitrag und tauschen Sie sich mit anderen Lesern aus.
Wir freuen uns auf Ihren Beitrag!
Was kostet eine Fußpflege in Gossersweiler-Stein? – Preisübersicht
Die regelmäßige Fußpflege lässt sich gut in den Alltag integrieren. Dafür eignet sich sowohl der Besuch im Studio oder in der Praxis, aber auch Daheim kann selbstständig eine Pediküre durchgeführt werden. Innerhalb dieser drei Möglichkeiten gibt es unterschiedliche Preisspannen.
Professionelle Fußpflege in Gossersweiler-Stein
Hier müssen Sie sich zunächst die Frage stellen, welche Behandlung Sie brauchen: Geht es nur um den dekorativen Aspekt der Fußpflege oder wünschen Sie auch die Behandlung von Krankheiten wie Hühneraugen oder Pilzen? Davon können Sie abhängig machen, ob eine kosmetische oder medizinische Fußpflege in Gossersweiler-Stein nötig ist.
Kosmetische Fußpflege in Gossersweiler-Stein
Der Kostenfaktor im kosmetischen Bereich der Fußpflege in Gossersweiler-Stein basiert auf Ihren individuellen Wünschen. Hier finden Sie eine kleine Richtschnur, was die am häufigsten erfragten Pediküre Behandlungen kosten. Achtung: es handelt sich nicht um verbindliche Preise, sondern um einen Richtwert anhand der durchschnittlichen Kosten.
Art | Leistung | Kosten |
Einfache Pediküre | -Reinigung und Pflege -Schneiden der Nägel -Entfernen der Hornhaut |
15€ – 50€ |
Erweiterte Pediküre | -Einfache Pediküre -Lackieren der Nägel |
25€ – 70€ |
Gehobene Pediküre | -Erweiterte Pediküre -Fußbad -Massage |
25€ – 70€ |
Medizinische Behandlung
Ebenso unterschiedlich wie in der Pediküre sind die Kosten in der medizinischen Fußpflege in Gossersweiler-Stein. Die Behandlungen werden auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmt und von einem ausgebildeten Spezialisten durchgeführt. Das erhöht den Grundpreis in Gegenüberstellung zum Nagelstudio. Die hier aufgelisteten Preise sind unverbindlich und sollen Ihnen lediglich als Richtwert dienen.
Art | Leistung | Kosten |
Einfache Pediküre | -Reinigung und Pflege -Schneiden der Nägel -Entfernen der Hornhaut |
30€ – 60€ |
Podologische Behandlung | -Korrektur am Nagel -Anbringen von Spangen -Ähnliche Maßnahmen |
bis zu 500€ |
Wenn Sie die Podologie aus medizinischer Notwendigkeit in Anspruch nehmen, sind die vollständige oder teilweise Kostenübernahme durch die Krankenversicherung möglich. Eine Anfrage lohnt sich in jedem Fall.
Fußpflege zu Hause
In den ersten drei Lebensjahrzehnten nehmen die wenigsten Menschen eine professionelle Fußbehandlung in Anspruch. Trotzdem braucht der Fuß auch in diesen Zeiten Beachtung und Pflege, die Sie ihm selbst geben können. Nägel schneiden und feilen, die Füße baden und die entstandene Hornhaut mit einem Bimsstein abscheuern – diese Handgriffe lassen sich leicht selbst durchführen.
Für eine Fußbehandlung in Eigenregie müssen Sie auch nicht so tief in die Tasche greifen, wie bei einem professionellen Fußpflegeangebot. Ein Fußknipser, eine Nagelschere, eine Nagelfeile, ein Bimsstein zur Hornhautentfernung und eine kleine Wasserschüssel für das Fußbad bilden die Grundausstattung für die Eigenbehandlung.
Für ein Fußnagel-Etui müssen Sie im günstigsten Fall bis zu 10 Euro ausgeben, ein elektrisches Fußpflege-Set schlägt mit höheren Kosten zu Buche, dafür bietet es auch mehr Komfort. Rechnen Sie mit einem Kaufpreis von mindestens 50 Euro, der bei teureren Modellen mehr als 300 Euro erreichen kann.
Wie oft sollte man zur Fußpflege?
Auf diese Frage gibt es keine allgemeingültige Antwort. Denn der Bedarf hängt von allerlei Faktoren ab. Bei Problemen mit verdickter Hornhaut, Schrunden und einwachsenden Zehennägeln kann ein vierwöchiger Intervall für Fußpflege in Gossersweiler-Stein angeraten sein.
Wenn es um die medizinische Fußpflege geht, schlägt der Podologe die richtigen Intervalle vor und vergibt die Termine nach einem zum Kunden passenden Zeitplan.
Geht es dagegen nur um die verwöhnende Fußpflege in Gossersweiler-Stein für Ihre Entspannung, bestimmen Sie einfach selbst, wie oft Sie sich verwöhnen lassen möchten. Im Allgemeinen wird bei normalen, nicht medizinisch notwendigen Behandlungen empfohlen, alle 8 Wochen einen Termin zu vereinbaren und die Füße dadurch im entspannten und gepflegten Zustand zu halten.
Ausbildung zur Fußpflege in Gossersweiler-Stein
Mit einem Realschulabschluss, unter Umständen auch mit einem Hauptschulabschluss können Sie sich für eine Lehre zur Fußpflege in Gossersweiler-Stein bewerben.
der Ausbildungszeitraum in Vollzeit beträgt 2, in berufsbegleitender Durchführung 3 Jahre. Die meiste Zeit Ihrer Ausbildung verbringen Sie in der Berufsschule. Eine Entlohnung innerhalb der Ausbildungszeit erfolgt nicht.
Nach Ihrem Abschluss können Sie in bestehende Praxen oder Krankenhäuser einsteigen oder sich für die selbstständige Betätigung als Podologe entscheiden.
Wie viel verdient man als Podologe?
Nach abgeschlossener Ausbildung liegt das Gehalt eines Podologen zwischen 1.300 Euro und 2.500 Euro brutto. Dies entspricht einem Brutto-Jahreseinkommen von ungefähr 15.600 Euro bis 30.000 Euro. Als Eigentümer einer Podologie kann es zu Abweichungen kommen.
Fazit
Fußpflege ist zwar wichtig, aber sollte zwingend unter hygienischen Verhältnissen und mit guter Qualität durchgeführt werden, um keine folgenschweren Schäden zu verursachen.
Hierbei ist es egal, für welche Variante man sich entscheidet.
Ob eine professionelle Fußpflege in einem Studio oder einer Praxis in Gossersweiler-Stein oder die selbst ausgeführte Pflege in den eigenen vier Wänden: es muss immer auf eine einwandfreie Sauberkeit geachtet werden. An erster Stelle steht jedoch Ihr Wohlbefinden, damit Ihre Füße Sie weiterhin gesund durchs Leben tragen können.