EXPERTE ENTHÜLLT! ▷ Übergewicht immer häufiger Ursache von Krebs

Krebs durch Übergewicht

Viele Menschen wünschen sich eine schlanke Figur. Doch häufig ist Übergewicht nicht nur ein optisches Problem, denn es kann auch zu folgenschweren Erkrankungen führen. Was hat es mit Übergewicht auf sich? Was sind die Ursachen und welche Konsequenzen kann es mit sich bringen?

Was ist Übergewicht? Eine Definition

Übergewicht ist eine über das Normalmaß hinausgehende Vermehrung des Körperfetts. Die Berechnungsgrundlage für die Gewichtsklassifikation ist der Körpermassenindex, der sog. Body Mass Index (BMI). Der BMI ist der Quotient aus Gewicht und Körpergröße zum Quadrat (kg/m²).

Rechenbeispiel:
Der BMI eines 1,85 m großen Mannes mit 95 kg beträgt 27,8 kg/m².
Übergewicht ist laut WHO definiert als BMI ≥ 25 kg/m2, Adipositas als BMI ≥ 30 kg/m2.

Adipositas oder Übergewicht? Was ist der Unterschied?

Adipositas ist ein Fachbegriff für Fettleibigkeit bzw. Fettsucht. Es handelt sich um einen chronischen Krankheitszustand, bei dem sich im Körper mehr Fettgewebe ansammelt als normal, so dass das Körpergewicht erhöht ist. Übergewicht stellt die Vorstufe zur Adipositas dar. Fettleibigkeit kann die Lebensqualität stark einschränken und auch zu schweren gesundheitlichen Schäden führen.

Ursachen von Übergewicht

Übergewicht kann verschiedene Ursachen haben:

  • Erhöhte Energiezufuhr (Der Körper lagert die überschüssige Energie als Fett ein, in sogenannten Fettzellen)
  • falsches Essverhalten
  • Bewegungsmangel
  • psychische Faktoren wie erbliche Einflüsse, bestimmte Medikamente oder hormonelle Erkrankungen

Übergewicht bei Frauen und Männern

Übergewicht ist nicht nur ein Frauenproblem, auch Männer sind betroffen. Zwei Drittel der Männer (67 Prozent) und die Hälfte der Frauen (53 Prozent) in Deutschland sind übergewichtig. Ein Viertel der Erwachsenen (23 Prozent der Männer und 24 Prozent der Frauen) ist adipös.

Männer nehmen ihr Übergewicht selbst viel weniger häufig als Problem wahr und suchen dementsprechend auch seltener als Frauen diesbezüglich einen Arzt auf. Generell kümmern sich Frauen im Allgemeinen mehr um ihre gesundheitlichen Belange als Männer. So ist es nicht verwunderlich, dass es sich bei 80 Prozent der Patienten, die aufgrund eines Figurproblems zum Arzt gehen, um Frauen handelt.

Übergewicht bei Kindern

Übergewicht ist ein gesundheitliches Problem, welches nicht nur Erwachsene betrifft. Fettleibigkeit tritt vermehrt auch bei Kindern und Jugendlichen auf. Dies kann verschiedene Ursachen haben, wie beispielsweise:

  • falsche Ernährungsgewohnheiten
  • zu viel Essen
  • zuckerhaltige Getränke
  • mangelnde Bewegung
  • psychische Belastung wie Stress, Hektik und Nervosität
  • Erbanlagen

Oftmals entsteht Übergewicht nicht nur aus einem Grund, sondern aus einer Mischung von mehreren Ursachen, die zusammentreffen. Dementsprechend ist erhöhte Aufmerksamkeit geboten, um Übergewicht und eine eventuelle spätere Adipösität zu vermeiden.

Folgen von Übergewicht

Laut Experten haben übergewichtige Menschen, im Vergleich zu Normalgewichtigen, ein höheres Risiko an bestimmten Krankheiten zu erkranken. Zu diesen gehören unter anderem:

  • Diabetes mellitus Typ 2
  • Gallenblasenerkrankungen
  • Bluthochdruck
  • Fettstoffwechselstörungen
  • Atembeschwerden
  • Schlafapnoe
  • koronare Herzkrankheiten
  • Arthrose
  • Gicht
  • bestimmte Krebserkrankungen (Gebärmutter-, Brust-, Gebärmutterhals-, Prostata- und Gallenblasenkarzinom)
  • Sexualhormonstörungen
  • Rückenschmerzen
  • Erhöhung der Thrombose- und Emboliegefahr
  • Psychosoziale Probleme
  • Einschränkungen der Lebensqualität
  • Depressionen
  • Vermindertes Selbstwertgefühl

EXPERTE ENTHÜLLT! Übergewicht immer häufiger Ursache von Krebs

Lange Zeit glaubte man, dass Rauchen und Alkohol die Auslöser Nummer eins für Krebs seien. Heute weiß man, dass Übergewicht und Adipositas ein weiterer wichtiger Faktor bei Krebserkrankungen sind.

Dies zeigt eine neue Studie von Cancer Research UK, einer gemeinnützigen Organisation für Krebsforschung in Großbritannien. In dieser wurden, die mit Krebs in Zusammenhang stehenden Gesundheitsdaten zwischen 1979 und 2014 ausgewertet. Das Ergebnis der Forscher war, dass nach ihrer Einschätzung im Jahr 2035 rund 23.000 britische Frauen an durch Übergewicht verursachtem Krebs leiden könnten. Derzeit wird das Rauchen mit 12,4 Prozent der Krebserkrankungen bei Frauen in Großbritannien in Verbindung gebracht, bei Übergewicht sind es 7,5 Prozent. Die Tendenz ist also steigend.

In dem folgenden Video wird der Zusammenhang zwischen Übergewicht und einem gesteigerten Krebsrisiko verdeutlicht.

Übergewicht Weltweit vs Deutschland im Vergleich 2018

Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO), mit dem Stand von 2014, leben auf den Cookinseln die meisten Menschen mit Übergewicht. Über 50 Prozent sind dort stark übergewichtig. Gefolgt werden sie von den Ländern: Palau, Nauru, Samoa, Tonga. Die USA, die bekannt für eine dicke Bevölkerung ist, landet auf dem 18. Platz (33,7 Prozent). Deutschland ist auf dem 94. Platz mit 20,1 Prozent stark übergewichtigen Menschen. Die dünnsten Menschen der Welt findet man in Afghanistan, Myanmar, Burundi, Nordkorea und Osttimor.

Übergewicht im Test – Der BMI Rechner

Um die Gewichtsberechnung durchzuführen, wird meist die Formel des Body-Mass-Index verwendet. Dieser BMI ergibt sich aus dem Verhältnis des Körpergewichts in Kilogramm und der Körpergröße in Metern zum Quadrat. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) nimmt für die Auswertung des Ergebnisses eine Untergliederung in fünf Kategorien vor:

  • Untergewicht
  • Normalgewicht
  • Übergewicht
  • extremes Übergewicht (Adipositas)
  • massive Adipositas

Zur Berechnung des korrekten BMIs sollte man aber auch das Alter berücksichtigen. Das Alter ist von Bedeutung, da sich das Normalgewicht mit dem Älterwerden verschiebt – dazu gehört auch ein veränderter Stoffwechsel und eine veränderte Körperzusammensetzung.

Powered by YAZIO

Übergewicht in der Tabelle – Bin ich übergewichtig?

Der BMI ist eine verbreitete und einfache Methode, um festzustellen, ob man übergewichtig ist oder nicht. Ein kurzer Blick in die dazugehörige BMI-Tabelle gibt Aufschluss über das eigene Gewicht.

BMI Tabelle

(www.fid-gesundheitswissen.de)

Ich bin übergewichtig! Wie kann ich abnehmen?

Zunächst sollte man sich im Klaren sein, dass man unter Übergewicht leidet und sich verändern möchte. Es muss ein echter Wille zum Reduzieren von Gewicht bestehen. Damit ist schon ein wichtiger Schritt getan.

Der Blick auf die eigenen Ernährungsgewohnheiten ist von entscheidender Bedeutung. Als erstes sollte man sich vornehmen vor dem Essen immer ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Über den Tag verteilt sollten zwei bis drei Liter getrunken werden. Fünf kleine Mahlzeiten verringern das Risiko, dass man an Heißhungerattacken bekommt. Für das Essen sollte man sich Zeit nehmen, alle Mahlzeiten gründlich kauen und sich wirklich auf das Essen konzentrieren. Es sollten keine Arbeiten oder andere Ablenkungen wie Fernsehschauen stattfinden.

Die Mahlzeiten selbst sollten möglichst frisch zu bereitet werden. Fertig-Produkte enthalten meist viel Zucker und haben viele Kalorien. Auch wenn es mittlerweile viele Produkte auf dem Markt gibt, die den Appetit zügeln sollen oder Diät Shakes, die ganze Mahlzeiten ersetzen, sollte man grundsätzlich auf viel frisches Obst, Gemüse und Salate greifen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Welche Abnehmtabletten sind gut? Der große Test 2018!

Neben der Ernährung spielt auch die Bewegung eine wichtige Rolle. Um einen unerwünschten Jo-Jo-Effekt zu verhindern, sollte man dauerhaft nicht nur seine Einstellung zur eigenen Ernährungsweise ändern, sondern auch ausreichend Bewegung in seinen Alltag integrieren.

Fazit

Übergewicht und Adipositas dürfen nicht unterschätzt werden. Gerade im Kindesalter sollten Eltern auf eine gesunde Ernährungsweise achten, damit sich das Normalgewicht nicht erhöht. Mit zunehmenden Alter wird es immer schwieriger Gewicht zu verlieren. Außerdem kann Adipositas weitreichende gesundheitliche Folgen haben und zu Krebserkrankungen führen. Aus diesen Gründen sollte man rechtzeitig beginnen, sein Normalgewicht zu halten.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert