Die Schilddrüse spielt bei der Gewichtszu- oder abnahme eine große Rolle. In den 70er Jahren gehörte der Satz „Schilddrüsenüberfunktion macht dünn, Schilddrüsenunterfunktion macht dick“ zum festen Repertoire in den Lehrbüchern.
Aber können Menschen mit Schilddrüsenunterfunktionen abnehmen? Welche Rezepte und Tipps gibt es hierzu? Wir haben recherchiert und klären auf!
Inhalte
- 1 Was ist eine Schilddrüsenunterfunktion?
- 2 Was kann man bei einer Unterfunktion tun?
- 3 Mit Schilddrüsenunterfunktion abnehmen oder zunehmen?
- 4 Erfahrungen mit Abnehmen trotz Schilddrüsenunterfunktion
- 5 Die passende Diät bei einer Unterfunktion
- 6 Kann man Schilddrüsentabletten auch rezeptfrei kaufen?
- 7 Fazit
Was ist eine Schilddrüsenunterfunktion?
Bei der Schilddrüse handelt es sich um ein Organ, welches sich im Hals unterhalb des Kehlkopfes befindet und die Form eines Schmetterlings hat. Aus Eiweißen und Jod wird in der Schilddrüse das lebenswichtige Hormon Thyroxin produziert. Aus diesem T4 entsteht im Körper das zweite Hormon der Schilddrüse, Trijodthyronin auch als T3 bekannt. Die Hormone der Schilddrüse haben einen Einfluss auf den Stoffwechsel, den Kreislauf sowie das Wachstum und das psychische Wohlbefinden eines Menschen.
Werden von der Schilddrüse zu wenige Hormone produziert, spricht man von einer Schilddrüsenunterfunktion, der sogenannten Hypothyreose. Nur wenige Schilddrüsenunterfunktion sind heilbar und müssen nicht dauerhaft mit Medikamenten behandelt werden. Betroffene, welche die verordneten Medikamente regelmäßig einnehmen, können allerdings ein ganz normales Leben führen. Dieses medizinische Problem kann verschiedene Ursachen haben. Zum einen kann eine Schilddrüsenunterfunktion angeboren sein. Zum anderen kann eine Entzündung oder die Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis für diese Erkrankung verantwortlich sein.
Welche Beschwerden hat man bei einer Unterfunktion?
Die Schilddrüsenunterfunktion deutet zu Beginn der Erkrankung nur mit geringen Beschwerden auf ein Problem hin. Aus diesem Grund kommt es häufig erst spät zu einer entsprechenden Behandlung. Charakteristisch für eine Unterfunktion der Schilddrüsen ist der schleichende und lang anhaltende Verlauf.
Ältere Menschen bemerken diese Krankheit häufig gar nicht, denn bei diesen Betroffenen kommt es lediglich zu Symptomen wie erhöhte Kälteempfindlichkeit oder körperliche und geistige Leistungsfähigkeit. Diese Symptome können allerdings ebenfalls mit altersbedingten Veränderungen verwechselt werden.
Zu wenig Hormone der Schilddrüse wirken sich unterschiedlich aus und betreffen Körperorgane, Nervensystem und Psyche:
- Erhöhte Kälteempfindlichkeit
- Müdigkeit, es wird viel Schlaf benötigt, Antriebslosigkeit, Teilnahmslosigkeit
- Langsame Reflexe
- Depressive Stimmungen und Gedächtnisschwäche
- Ungewollte Gewichtszunahme und erhöhte Blutfettwerte
- Schwache Muskeln, steife Muskeln und Schmerzen
- Die Haut ist blass und kühl
- Das Unterhautbindegewebe kann anschwellen, insbesondere an Armen und Beinen sowie im Gesicht.
- Die Haare wirken brüchig und spröde, zudem kann es zu Haarausfall kommen
- Die Nägel werden brüchig
- Die Stimme wird tief, die Sprache verwaschen und langsam
- Chronische Verstopfung
- Kropf
- Unregelmäßige Monatsblutung bei Frauen, Kinderwunsch kann nicht erfüllt werden
- Verlangsamter Herzschlag und erhöhter diastolischer Blutdruck, wenn die Krankheit lange nicht behandelt wird
- Schilddrüsenunterfunktion Abnehmen
AUFGEPASST! ᐅ Gefahren einer Schilddrüsenunterfunktion
Eine unbehandelte Schilddrüsenunterfunktion des schmetterlingsförmigen Organs kann zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen. Der Herzschlag kann sich verlangsamen und es kann ein speziell erhöhter diastolischer Blutdruckwert entstehen. Hierbei handelt es sich um den zweiten Blutdruckwert. In der Folge verkalken die Herzkranzgefäße und es kann zu einer Herzmuskelschwäche oder einem Herzbeutelerguss kommen.
Menschen, dessen Schilddrüsen ausreichend Hormone produzierte, sollten von der Einnahme bestimmter Medikamente absehen, welche für eine erhöhte Produktion von T4 verantwortlich sind. Eine künstliche Erzeugung einer Schilddrüsenüber- oder Unterfunktion können lebensbedrohliche Folgen haben. Aus diesem Grund kann die Gabe von Schilddrüsenhormonen nicht als Unterstützung für Schilddrüsenunterfunktion Abnehmen empfohlen werden. Ein Schilddrüsenunterfunktion Abnehmen sollte nicht mit Tabletten erfolgen.
Was kann man bei einer Unterfunktion tun?
Zu den medizinischen Behandlungsmethoden bei einer Unterfunktion gehört die Gabe von künstlichen Hormonen, um den Hormonmangel auszugleichen und die Beschwerden zu lindern oder zu beseitigen. Bei den künstlichen Hormonen handelt es sich in der Regel um Tabletten, wobei diese abgesehen von einigen Ausnahmen, ein Leben lang eingenommen werden müssen.
Sollte ein Jodmangel für die Unterfunktion verantwortlich sein, kann zusätzlich Jod eingenommen werden. Die Tabletten für diese Erkrankung bestehen aus synthetisch hergestelltem Thyroxin (T4). Zum Therapiestart wird in der Regel mit der geringeren Konzentration gestartet und – in Begleitung mit Blutuntersuchungen – gesteigert, bis die entsprechende Dosis erreicht wurde. Wird zu viel oder zu schnell T4 verabreicht, kann es zu einer Schilddrüsenüberfunktion kommen. Eine Kombination aus T4 und T3 ist sehr selten nötig und nur dann, wenn bestimmte Enzymdefekte oder eine Hormonbildungsstörung wegen einer chronischen Lebererkrankung vorliegen. Das Schilddrüsenunterfunktion Abnehmen ist nicht einfach.
Welchen Einfluss haben Medikamente?
Produziert die Schilddrüse eine normale Meng von Hormonen, wird die Schilddrüse durch die Hirnanhangsdrüsen gebremst. Bei einer Unterfunktion wird das benötigte T4 Hormon in Tablettenform zugeführt, damit eine konstante Produktion von T3 Hormonen möglich wird. T3 Hormone können nur dann produziert werden, wenn von der Schilddrüse ausreichend T4 hergestellt wird. Ein Schilddrüsenunterfunktion abnehmen muss nicht mehr gezielt ausgeübt werden, sondern ein Schilddrüsenunterfunktion Abnehmen kann nach der Einstellung mit der Ernährung erfolgen.
Mit Schilddrüsenunterfunktion abnehmen oder zunehmen?
Kann man nun mit einer Schilddrüsenunterfunktion abnehmen oder zunehmen? – Die sogenannte Hypothyreose senkt den Kalorienbedarf. Darüber hinaus werden Wärmeproduktion, Sauerstoffverbrauch sowie Darmtätigkeit bei dieser Krankheit ausgebremst. In der Folge kommt es zu einem verminderten Kalorienbedarf, was zu einer Gewichtszunahme führt.
Ein Schilddrüsenunterfunktion Abnehmen ist jedoch schwer möglich. Nur in den seltensten Fällen kommt es mit Patienten, die an einer Unterfunktion leiden, ebenfalls zu einem verminderten Appetit. Aufgrund der Tatsache, dass es viele Betroffene gibt, welche die Hypothyreose erst sehr spät bemerken, wird auch der geminderte Kaloriengrundbedarf nicht bemerkt, weshalb es nicht zu einem Schilddrüsenunterfunktion Abnehmen kommt.
Gewichtsreduktion nach Einstellung?
Sobald eine Medikamenteneinstellung vorgenommen wurde, steigt der Kaloriengrundumsatz, weshalb es zu einem Schilddrüsenunterfunktion Abnehmen kommen kann. Aus diesem Grund kann es in einigen Fällen zu einem Schilddrüsenunterfunktion Abnehmen kommen. Mit einer angepassten Ernährung sowie ausreichender Bewegung kann das Gewicht bei einer Schilddrüsenunterfunktion zusätzlich bewusst reduziert werden. Ein Schilddrüsenunterfunktion Abnehmen ist demnach möglich.
Erfahrungen mit Abnehmen trotz Schilddrüsenunterfunktion
Wir haben uns im Rahmen unserer Recherchen ebenfalls mit Erfahrungen zum Thema „Schilddrüsenunterfunktion Abnehmen“ beschäftigt. In den öffentlichen Foren fanden wir rasch einige Diskussionen rund um das Thema Schilddrüsenunterfunktion Abnehmen. Die Meinung der Anwender geht hier doch recht klar in eine Richtung: Mit ausreichender Bewegung und einer angepassten Ernährung sowie eingestellter Medikamente sollte auch ein Schilddrüsenunterfunktion Abnehmen mölich sein.
Haben Sie bereits Erfahrungen mit dem Abnehmen mit einer Schilddrüsenunterfunktion gemacht? Dann lassen Sie auch andere daran teilhaben oder aber tauschen Sie sich mit anderen Anwendern aus. Nutzen Sie dazu einfach die Kommentarfunktion unter diesem Beitrag.
Die passende Diät bei einer Unterfunktion
Wer unter einer Schilddrüsenunterfunktion leidet und abnehmen möchte, sollte sich an Low Carb Diäten versuchen und sich glutenfrei ernähren. In der Regel wird das Schilddrüsenunterfunktion Abnehmen nach dem Einstellen von Medikamenten allerdings ausgegliche. Darüber hinaus können weitere Maßnahmen ergriffen werden, um mit einer Schilddrüsenunterfunktion abnehmen zu können.
Ernährung
- Gesund, leicht und abwechslungsreich essen
- Künstliche Zusätze in Speisen oder Getränken sollten gemieden werden
- Lein-, Walnuss- oder Rapsöl in der kalten Küche (z. B. bei Salaten) verwenden
Mikronährstoffe
- Um die Zellversorgung optimal mit Mikronährstoffen zu versorgen, sollten täglich Omega—3-Fettsäuren, Selen und verschiedene Kräuterextrakte zu sich genommen werden.
- Hierfür eignen sich idealerweise Produkte in flüssiger Form aus natürlichen Lebensmitteln
Bewegung und Entspannung
- Regelmäßig Sport treiben
- Ausreichend Schlafen, um Regeneration und Erholung zu unterstützen.
Lebenseinstellung:
- Auf Nikotin oder Alkohol verzichten
Kann man Schilddrüsentabletten auch rezeptfrei kaufen?
Tabletten gegen eine Schilddrüsenunterfunktion können nicht im Handel oder in den Apotheken erworben werden. Diese Medikamente sind rezeptpflichtig, da Betroffene unter ärztlicher Aufsicht eingestellt werden müssen. Jeder Patient benötigt eine individuelle Dosis dieser Tabletten.
Wie unsere Recherchen gezeigt haben, können Kapseln gegen eine Schilddrüsenunterfunktion im Handel erworben werden. Es ist allerdings nicht zu empfehlen, auf diese Mittel und Präparate zurückzugreifen, da eine eigenständige Einnahme zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen führen kann.
Fazit
Wer unter Symptomen für eine Schilddrüsenunterfunktion leidet, sollte einen Arzt aufsuchen. Der behandelnde Mediziner wird zunächst per Ultraschall und Blutanalyse feststellen, ob es Probleme mit der Schilddrüse gibt. In der Folge folgt die Ursachenforschung, woraufhin die Behandlung erfolgt.
Eine Behandlung besteht je nach Art der Schilddrüsenunterfunkton in der Gabe von Tabletten. Diese werden zunächst in geringen Dosen verabreicht und langsam sowie stetig angehoben, wobei das Blut in regelmäßigen Abständen auf den Hinweis einer Überfunktion überprüft werden.
Gesunde Menschen sollten eine Diät auf keinen Fall mit der Einnahme von Schilddrüsenpräparaten unterstützen, denn dies kann zu gesundheitlichen Folgeschäden führen. Ein Schilddrüsenunterfunktion Abnehmen sollte nicht künstlich herbeigeführt werden.
Quellen
- Netdoktor.de Schilddrüsenunterfunktion – Abnehmen
- Gallwitz, B. et al.: Endokrinologie und Diabetes, Georg Thieme Verlag, 2009
- Lindner, U.K. & Balzer, K.: Gesundheitsstörungen erkennen und verstehen, W. Kohlhammer Verlag, 2009
- Hauner, D. & Hauner, H.: Übergewicht – endlich gesund abnehmen, Georg Thieme Verlag, 2006