Spätestens wenn es juckt und brennt, die Haut gerötet ist und sich unangenehm schält möchten viele leidgeplagte Erkrankte dem Nagelpilz endgültig den Kampf ansagen. In diesen Fällen hilft oft nur noch die chemische Keule. Fungalor gegen Nagelpilz verspricht laut Hersteller schnelle Abhilfe innerhalb von nur sieben Tagen.
Aber ist an dem Wundermittelchen tatsächlich etwas dran? Kann Fungalor tatsächlich helfen oder steckt hinter dem Anti-Pilz-Mittel nicht nur eine große Abzocke? Wir klären Sie auf über die Wirkstoffe von Fungalor, Nutzererfahrungen und die Preise von Fungalor. Die erstaunlichen Fakten und ungeahnten Ergebnisse unserer Recherche finden Sie nur hier bei uns.
Was ist Fungalor?
Fungalor ist ein Anti-Pilz-Präparat zur äußerlichen Anwendung. Es soll innerhalb von nur einer Woche lästige Mykose, also Pilzbefall, heilen.
Fungalor Antifungal Salbe gegen Nagelpilz
Die Fungalor Antifungal Salbe soll laut Hersteller in drei Stufen den Nagelpilz abtöten und langfristig heilen:
- Abtötung des Pilzes
- Revitalisierung der Nagelplattenstruktur
- Entzündung bekämpfen
Bei täglicher Anwendung soll dieses Programm dem Pilz in nur 7 Tagen nachhaltig entgegenwirken.
Anwendung
Fungalor wird äußerlich angewendet. Die Salbe wird einmal täglich auf die erkrankte und zuvor gereinigte Stelle aufgetragen.
Wirkungsweise von Fungalor
Laut dem Hersteller wirkt Fungalor nach dem Auftragen auf die Haut, indem es schnell in die Haut einzieht und hier die Bakterien und dem damit einhergehenden Juckreiz bekämpft.
Im zweiten Schritt wirkt der enthaltene Wirkstoff Climpabol dafür, dass Pilzbakterien abgetötet werden. Danach folgt die Revitalisierung der Nagelplatte. Schöne, gesunde und gepflegte Füße sollen das Ergebnis sein.
Inhaltsstoffe
Fungalor besteht aus dem Wirkstoff Climbazol, welcher das Wachstum von Pilzen hemmt und zugleich die Bildung eines neuen Mykosebefalls verhindert. Der enthaltene Wirkstoff Farnesol wirkt antiseptisch und hemmt die Aktivität von Fettdrüsen und Bakterien. Vitamin E- sorgt für das Wiedererlangen weicher, gepflegter Haut. Zudem verleihen ätherische Öle einen „Blumemduft“ und kühlen die Füße.
Nebenwirkungen
Der Hersteller macht auf seiner Verkaufsseite keinerlei Angaben zu etwaigen Nebenwirkungen von der Fungalor Creme gegen Nagelpilz.
Vergleichtest
Fungalor scheint auf den ersten Blick ein überzeugendes Produkt gegen Fuß- und Nagelpilz zu sein. Schaut man jedoch genauer hin, stellt man schnell fest, dass die potentiellen Kunden meiner Meinung nach hier regelrecht abgezockt werden. Während meiner Recherche konnte ich unter anderem Erfahrungsberichte als FAKE aufdecken, aber auch einen Zusammenhang zu anderen Abzock-Produkten finden. Daher habe ich mich dazu entschieden, Fungalor in den direkten Vergleich mit einem alternativen Produkt zu setzen – das Ergebnis ist mehr als eindeutig!
Vergleichssieger | ||
Produkt |
Fungalor |
Fungustan |
Inhalt | 60 ml | 50 ml |
Wirkung | Es konnte keine Veränderung bzw. Verbesserung und somit keine Wirkung festgestellt werden. |
✓ Hilft gegen Fuß- und Nagelpilz ✓ Lindert den Juckreiz ✓ Repariert die beschädigte Haut |
Preisvergleich | 49,00 Euro |
19,00 Euro + 2 Flaschen GRATIS |
Preis-Leistung | ★ ★ ★ ★ ★ | ★ ★ ★ ★ ★ |
Erfahrungen und Test 2018
Bei unserer Recherche konnten wir keinen glaubhaften Erfahrungs- oder Testbericht über Fungalor finden.
Dafür sind wir auf die Tatsache gestoßen, dass die Fotos und Berichte auf der Internetseite von Fungalor von angeblichen begeisterten und zufriedenen Verwendern, exakt dieselben Fotos und Erfahrungsberichte wie auf den Internetseiten von den Produkten Fresh Fingers und Cellfoodcreme sind.
Die gleichen Fotos, die selben Bewertungstexte – nur der Produktname und der Name der Verwender wurde ersetzt. So hieß die glückliche Fungalor Verwenderin Ulrike auf einmal Valeria und verwendete zur Pilzbehandlung je nach Webseite wahlweise Fresh Finger, Cellfoodcreme oder eben Fungalor; mit jeweils sehr guten Ergebnissen.
Auch auf anderen Seiten tauchen diese Fotos mit abgeänderten Namen auf, während sich die dazugehörigen Berichte nicht unterscheiden. So wird wiederum Valeria, die zu Ulrike wurde nun zu Katerina, die bei anderen Produkten exakt die gleiche Bewertung abgibt. Nicht glaubhaft!
Andere Erfahrungs- und Testberichte abseits der eigenen Internetpräsenz sind offensichtlich nicht neutral und loben das Produkt überschwänglich, die passende Verlinkung zum Bestellvorgang über die Herstellerseite wird jeweils gleich mitgeliefert. Augenscheinlich handelt es sich hierbei um bezahlte Affilate Partner.
Im Fall des begeisterten Anwenders Peter, fanden wir nach kurzer Recherche heraus, dass das Foto was auf der Verkaufsseite von Fungalor verwendet wurde, das im Internet zu kaufende Foto eines Models ist.
Abzocke? Unseriöse Verkaufsmaschen
Fragwürdige Details lassen Fungalor nicht gerade seriöser erscheinen und bestätigen das unsichere Gesamtbild des Anti-Pilz-Wunders.
Kein Impressum
Auf der Internetseite von Fungalor fällt auf, dass das gesetzlich vorgeschriebene Impressum, aus welchem wichtige Informationen zu den verantwortlichen Personen hervorgehen müssen, gänzlich fehlt und auch ansonsten keine Hintergrundinformationen zu finden sind.
Keine PZN (Pharmazentralnummer)
In Deutschland brauchen Produkte die als Medikamente gekennzeichnet werden eine Pharmazentralnummer, an Hand derer man das Produkt dann auf den Markt bringt. Die Anforderungen an das Produkt, dass solch eine Nummer haben will, sind hier zu Lande sehr streng. Hat also ein medizinisch wirkendes Produkt diese PZN nicht, ist es grundsätzlich erstmal mit Vorsicht zu betrachten.
Werbung nur durch Affiliate Partner
Bei unserer Internetrecherche sind wir auf keinen einzigen glaubwürdigen Test- oder Erfahrungsbericht von echten Nutzern gestoßen.
Dafür haben wir einige sehr subjektive und übertrieben positive Testberichte über das Präparat entdeckt. Diese „Tester“ verlinken im Zuge des Testberichts mehrfach auf die Herstellerseite, auf der Fungalor dann bestellt werden soll.
Bezahlte Affilate Partner, welche für jedes durch ihre Werbung verkaufte Produkt Provision einnehmen und daher Fungalor in „Testberichten“ bewerben, stecken hier augenscheinlich dahinter.
Zusammenhang zu anderen Produkten
Ein weiterer fragwürdiger Faktor über Fungalor ist die Homepage, auf welcher das Produkt bestellt werden kann. Sie besitzt genau den gleichen Aufbau wie die Antimykosemittel Cellfoodcreme und Fresh Fingers.
Die drei Internetseiten ähneln sich fast Eins-zu-Eins. Design, Aufbau, Bilder, Texte und selbst die Erfahrungsberichte gleichen sich fast komplett. Nur die Namen der angeblichen Verwender sind abgeändert.
Wo kann man Fungalor in Deutschland kaufen? Amazon, Apotheke?
Das Produkt wird ausschließlich über die Herstellerseite vertrieben. In Drogerien, Apotheken oder in anderen Onlineshop‘s ist das Produkt nicht erhältlich.
Unüblicher Bestellvorgang
Um eine Bestellung aufzugeben, muss zuerst der Name inkl. Telefonnummer auf der Homepage von Fungalor hinterlegt werden, danach erfolgt ein Rückruf. Der Sinn hinter diesem System bleibt verborgen. Informationen über Rückgabe, Versandkosten oder Zahlungsart werden bei dem Bestellvorgang nicht angezeigt.
Fungalor Preis
Eine Packung Fungalor mit 60 ml Inhalt kostet auf der Herstellerseite 49,- €. Der ursprüngliche Preis von 99,- € steht durchgestrichen neben der Auspreisung. Es ist fraglich, ob dies nicht nur ein Werbeschachzug ist, um Verbrauchern vorzutäuschen, ein Schnäppchen zu machen.
Die beiden fast gleich aufgebauten Internetseiten Cellfoodcreme und Freshfingers haben ihre Preise ebenfalls um fast 50 % reduziert. Wahrscheinlicher ist es, dass die Produkte von je her zu diesem Preis erhältlich waren.
Preisvergleich
Da Fungalor nur auf der Herstellerseite erhältlich ist, ist ein Preisvergleich mit anderen Produkten kaum möglich. Auch die Affilate Partner, welche das Produkt bewerben, verlinken ausschließlich zu der Herstellerseite und bieten das Produkt nicht selber an.
Verglichen mit ähnlichen Präparaten zur Mykosebekämpfung befindet sich Fungalor aber eindeutig im höherpreisigen Segment.
Fazit
Fungalor ist ein sehr undurchsichtiges Präparat. Gefakte Bewertungen, ein unüblicher Bestellvorgang gepaart mit den fragwürdigen Fotos und Erfahrungsberichten, welche eindeutig auf anderen Seiten in gleicher Weise unter anderem Namen erscheinen, lassen das Produkt nicht im besten Licht erscheinen. Über die tatsächliche Wirksamkeit sind nur wenige Berichte zu finden. Es bleibt also fraglich, ob Fungalor bei einem Mykosebefall tatsächlich das erste Mittel der Wahl sein sollte.
Wie der Vergleichstest jedoch zeigen konnte, gibt es durchaus effektive und wirksame Alternativen. Der Hersteller des Vergleichstests verschenkt aktuell sogar bis zu 2 Sprays kostenlos!
[dfads params=’groups=nagelpilz‘]
Zum Glück habe ich mich vorher informiert sonst wäre ich auch drauf rein gefallen.
Finger weg von Fungalor! Trotz regelmäßiger Anwendung hat es nicht gewirkt, der Pilz hat sich sogar noch mehr verbreitet… 🙁
Im Gegensatz zu den Vermutungen dieses Artikels habe ich sehr gute Erfahrung mit Fungalor gemacht. Bereits am 2. Tag der Behandlung sah es besser aus, es gab zwar nach 7 Tagen noch keine Heilung, aber nach etwa 4-wöchigem Behandeln (2x am Tag) war die Nagelpilzecke gesund. Die weißliche Mykorhyza unter dem Nagel verschwunden und der Nagel konnte normal geschnitten werden (vorher kam ich mit der Nagelzange gar nicht mehr in die Ecke unter dem Nagel). Ich empfehle dieses Produkt und werde es bei Bedarf wieder kaufen, auch wenn der Beschaffungsweg in der Tat etwas ungewöhnlich ist. Mein Hausarzt hatte keine Behandlungsmöglichkeit außer Medikamenten zur Nagel-Wachstums-Beschleunigung, die monatelang dauern, sich auf alle Nägel auswirken und wohl auch Nebenwirkungen haben, darum hatte ich (auf seinen Rat sogar) diesen Weg nicht beschritten. Dass Fungalor in Deutschland noch nicht offiziell zugelassen ist, führe ich auf die extreme Zähigkeit des deutschen Beamtenapparates zurück und seine übertriebene Vorsicht.
Unverschämt, habe 50€ ausgegeben und es hat ÜBERHAUPT NICHTS gebracht und eine Antwort bekomme ich auch nicht, wie bekomme ich mein Geld zurück????
Dieselbe Produkt „Fungalor“ wurde es auf gleiche weise in Polen angeboten .
Ich glaube, dass alle Länder EU sind betroffen .
Mit freundlichen Grüßen aus Polen.