Dulcolax gegen Verstopfungen im Check. Zäpfchen, Dragess oder Tropfen? Ist das bekannte und gern verwendete Abführmittel immer noch so beliebt? Wie wirksam sind die Präparate wirklich? Die Liste der Nebenwirkungen ist lang – Was sagen Anwender dazu? Wir haben uns das Produkt genauer angesehen und decken auf…
Dulcolax Wirkung gegen Verstopfungen
Der in Dulcolax enthaltene Wirkstoff Bisacodyl und Natriumpicosulfat regt den Darm sanft an und löst die lästige Verstopfung schnell und zuverlässig. Je nach Darreichungsform wirkt Dulcolax innerhalb von nur wenigen Minuten oder löst das Problem über Nacht. Auch Verdauungsprobleme auf Reisen können mit Dulcolax bereits zu Reisebeginn der Vergangenheit angehören.
Ursachen von Verstopfungen
Verstopfungen sind nicht nur unangenehm, sondern auch schmerzhaft. Häufige Begleiterscheinungen sind neben Bauchschmerzen auch ein Blähbauch, Schmerzen beim Stuhlgang und Füllegefühl. Die Ursachen hinter einer Verstopfung sind unterschiedlich und hängen neben dem allgemeinen Lebensstil auch mit unserem Schlaf- und Essverhalten und unserer psychischen Verfassung zusammen.
Probleme, Sorgen und Stress schlagen nämlich nicht nur auf den Magen, sondern machen sich auch in unserem Darm deutlich bemerkbar. Nicht umsonst wird der Darm auch als das Gehirn des Bauches bezeichnet und reagiert auf psychischen Druck mit Durchfällen oder Verstopfung.
Eine weitere Ursache für Verstopfung ist eine falsche Ernährung und unzureichende Flüssigkeitszufuhr. Ein stressiger Alltag mit schnellen, unregelmäßigen Mahlzeiten und aus Zeitmangel unterdrückten Toilettengängen trägt sein Übriges dazu bei, dass unser Darm auf die Barrikaden geht und das sensible Verdauungssystem mit Verstopfung reagiert.
Dulcolax Zäpfchen
Dulcolax Zäpfchen erleichtern die Darmentleerung oder können bei der Darmentleerung vor medizinischen Untersuchungen behilflich sein. Wie auch bei anderen Abführmitteln, sind auch Dulcolax Zäpfchen nicht über einen längeren Zeitraum ohne ärztliche Rücksprache zu verwenden. Sofern sich das Krankheitsbild über einen längeren Zeitraum nicht bessert ist ärztlicher Rat einzuholen.
Einnahme und Dosierung
Die Dosierungsempfehlung lautet für Erwachsene und Kinder ein Zäpfchen. Dulcolax Zäpfchen sind nicht für Kinder unter 10 Jahren geeignet. Schwangeren ist vor der Einnahme von Dulcolax Zäpfchen zu empfehlen, mit dem behandelnden Arzt Rücksprache zu halten. Eine Einnahme in der Stillzeit hingegen gilt als unbedenklich.
Ein Dulcolax Zäpfchen enthält 10 mg Bisacodyl. Die bisacodylhaltige Dulcolax Zäpfchen werden rektal (in den After) eingeführt und wirken damit genau dort, wo der Wirkstoff gebraucht wird. Dulcolax Zäpfchen entfalten ihre Wirkung sanft im Enddarm, lockern den Stuhl und regen den Darm an. Der Wirkungseintritt ist sehr schnell innerhalb von 15-30 Minuten spürbar.
Dulcolax Dragees
Dulcolax Dragees sind in Packungen mit jeweils 20, 40 oder 100 Dragees erhältlich. Dank der magensäure- und dünndarmsaftresistenten Umhüllung der Dulcolax Dragees, entfalten sie ihre Wirkung erst im Dickdarm. Dulcolax Dragees regt die Bewegungen des Darmbereichs an und beseitigt die Verstopfung hierdurch auf schonende Weise.
Einnahme und Dosierung
Dulcolax Dragees sind geeignet für Erwachsene und Kinder ab 2 Jahren. Bei der Einnahme durch Kinder ist vor der Behandlung ärztlicher Rat einzuholen. Dulcolax Dragees sollten nicht zusammen mit Milch oder Präparaten, welche Einfluss auf die Magensäure haben (Arzneimittel gegen Sodbrennen o.ä.) eingenommen werden. Sollte eine gleichzeitige Einnahme unumgänglich sein, empfiehlt es sich, einen Abstand von zwei Stunden zwischen den jeweiligen Einnahmen einzuhalten.
Es ist empfehlenswert, Dulcolax Dragees vor dem Schlafengehen einzunehmen, so dass sich die volle Wirkung am nächsten Morgen (in der Regel innerhalb von 6-12 Stunden nach der Einnahme) entfalten kann. Die Einnahme in der Schwangerschaft ist vorab ärztlich abzuklären. Da Dulcolax Dragees nicht in die Muttermilch übergeht, kann Dulcolax Dragees während der Stillzeit unbedenklich eingenommen werden. Dulcolax Dragees enthalten Lactose und Sucrose. Personen, welche eine Unverträglichkeit gegen diese Zuckerarten haben, ist von einer Einnahme abzuraten.
Die übliche Dosierung beträgt für Erwachsene und Kinder über 10 Jahren 1-2 Dulcolax Dragees. Kinder von 2 bis 10 Jahren nehmen höchstens ein Dulcolax Dragee ein. Diese Tageshöchstdosis ist nicht zu überschreiten.
Dulcolax Dragees ist unzerkaut mit Flüssigkeit (keine Milch) einzunehmen.
Dulcolax Tropfen auch bei Schwangerschaft einnehmen?
Dulcolax Tropfen sind in der Packungsgröße 15 ml oder 30ml erhältlich. Dulcolax Tropfen enthalten als Wirkstoff Natriumpicosulfat. Dieser dem Disacodyl verwandte Wirkstoff setzt seine Wirkung ausschließlich im Dickdarm frei und packt somit die Verstopfung an der Wurzel. Natürliche Bakterien im Dickdarm sorgen dafür, dass der Wirkstoff in eine aktive Form umgewandelt wird, Magen und Dünndarm bleiben bei der Wirkung außen vor.
Einnahme und Dosierung
Bei der Einnahme von Dulcolax Tropfen sollte bei einer gleichzeitigen antibiotischen Behandlung auf Dulcolax Dragees oder Dulcolax Zäpfchen ausgewichen werden werden sollte. Antibiotika tötet natürliche Darmbakterien ab. Dies führt dazu, dass der Wirkstoff von Dulcolax Tropfen im Darm nicht durch bakterielle Enzyme umgewandelt werden kann und somit seine aktive Wirkung nicht entfalten kann. Personen, bei welchen eine bekannte Allergie gegen Natriumpicosulfat oder einem anderen verwandten Wirkstoff besteht dürfen Dulcolax Tropfen nicht einnehmen.
Bei der Erstanwendung ist mit einer Dosierung von 10 Tropfen zu beginnen. Die Dosierung kann auf bis zu 18 Tropfen angepasst werden. Von einer Einnahme in der Schwangerschaft ist abzuraten. In der Stillzeit können Dulcolax Tropfen hingegen unbedenklich eingenommen werden. Dulcolax Tropfen dürfen nicht bei Kindern unter 4 Jahren angewandt werden. Die Dosierung für Kinder von 5-9 Jahren entspricht einer Einzeldosis von 5-9 Tropfen. Erwachsene können 10-18 Tropfen je Einzeldosis einnehmen. Die abführende Wirkung tritt innerhalb von 10-12 Stunden ein. Dulcolax Tropfen können wahlweise mit oder ohne Flüssigkeit eingenommen werden.
Dulcolax mögliche Nebenwirkungen
Dulcolax kann wie alle medizinischen Arzneipräparate zu Nebenwirkungen führen. Zu den häufigen Nebenwirkungen zählen Bauchkrämpfe und Bauchschmerzen, Durchfall oder Übelkeit.
Gelegentlich kann es nach der Einnahme zudem zu Erbrechen, Blut im Stuhl, Bauchschmerzen und Schmerzen im Enddarm- Afterbreich und Schwindel kommen. Selten können Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten. Außerdem ist das Risiko eines allergischen Schocks, Blutgefäßschwellungen, Dehydration, Dickdarmentzündungen oder Ohnmacht gegeben.
Bei einer falschen Dosierung von Dulcolax kann das enthaltene Bisacodyl zu Wasser-, Kalium- oder Mineralverlust führen. Hierdurch kann die Herzfunktion gestört werden oder Muskelschwäche auftreten. Diese Gefahr besteht besonders bei der gleichzeitigen Einnahme von Dulcolax mit Mitteln zur Entwässerung (Diuretika) oder Glukokortikoiden. Ebenso kann die Empfindsamkeit gegenüber Herzglykosiden verstärkt werden.
WICHTIGER HINWEIS: Dulcolax Produkte, welche oral eingenommen werden, dürfen nicht mit Milch oder säurebindenden Mitteln eingenommen werden. Auch dreißig Minuten nach der Einnahme ist hierauf zu verzichten, da die Wirkung des in Dulcolax enthaltenen Bisycodyl ansonsten nicht sichergestellt ist.
Erfahrungen von Anwendern
Anwender von Dulcolax berichten im allgemeinen Tenor positiv über das Abführmittel. Sowohl in Form von Dulcolax Zäpfchen, Dulcolax Dragees oder Dulcolax Tropfen finden sich überwiegend positive Kundenbewertungen.
So schreibt ein Nutzer auf einer bekannten Onlineapotheken Plattform:
“… Ich kenne dieses Produkt aus der Werbung, da ich auf Reisen immer unter Verstopfung leide, wollte ich dieses Produkt einfach mal testen. Die Anwendung ist gut dosierbar. Das Produkt erzielt seine Wirkung wie man es erwartet. Keine Nebenwirkungen…“
Eine andere Kundenstimme, welche sich ebenfalls positiv über die Wirkung von Dulcolax äußert:
“Das gekaufte Produkt kaufe ich bereits über mehrere Jahre, Qualität und Bekömmlichkeit des Produkts ist sehr gut. Keine Nebenwirkungen vorhanden. Macht nicht abhängig.“
Gelobt werden bei den Dulcolax Abführmitteln die schnelle und zuverlässige Wirkung und die gute Verträglichkeit, da bei den meisten Verwendern kaum bis keine Nebenwirkungen auftreten. Viele Käufer nehmen Dulcolax regelmäßig oder immer wiederkehrend und berichten von einer auch nach einem längeren Zeitraum noch guten Wirkungsweise.
Fazit
Dulcolax zeigt in sämtlichen Darreichungsformen eine zuverlässige und gute Wirkung und tut das, was es tun soll. Zwar schockt im ersten Moment ein Blick in die lange Liste der möglichen Nebenwirkungen, viele Kunden berichten jedoch, dass das Medikament bei Ihnen zu keinen Nebenwirkungen geführt hat und loben die gute Verträglichkeit. Wer also schnelle Hilfe sucht oder ein verlässliches Mittel gegen Verstopfung für die Reiseapotheke oder die Handtasche ist mit Dulcolax gut beraten.