Jeder kennt sie: Zero- oder Light-Softdrinks, wie zum Beispiel Cola Zero usw. Die Hersteller versprechen uns, dass die Produkte keine Kalorien enthalten, da als Süßungsmittel kein Zucker, sondern Süßstoff verwendet wird. In der Ernährungsbranche streiten sich viele Menschen über dieses Thema. Sind die Drinks denn nun gesund oder sind sie sogar schädlich beim Abnehmen? In diesem Artikel klären wir das Rätsel um die Zero-Getränke auf!
Inhalte
Eigentlich ist Zucker gar nicht schlecht
Zucker ist prinzipiell nichts Schlechtes. Im Gegenteil: Zucker liefert Energie für das Training und ist in gewissen Mengen wirklich nützlich. Allerdings kann zu viel Zucker nicht nur schädlich für die Gesundheit sein, sondern kann dich auch stark beim Abnehmen beeinflussen. Noch schwieriger wird es, wenn man bedenkt, dass in unserer heutigen, täglichen Ernährung unglaublich viel Zucker enthalten ist. Zum Beispiel findet man im Brot, Getreideprodukten und auch unzähligen Fertigprodukten viel des weißen Kristallzuckers.
Da liegt es doch nahe, dass man versucht, den Zucker in der Ernährung zu reduzieren und vor allem auf Zero-Drinks zurückgreift. Denn die normale Cola enthält eine Menge Zucker. Das wissen mittlerweile viele Menschen und aus diesem Grund verzichten speziell Sportler auf die „normalen“ Softdrinks und greifen statdessen zu den kalorienarmen Varianten.
Doch nun stellt sich die Frage, helfen Zero oder Light Getränke wirklich beim Abnehmen?
Zunächst einmal ist das so. Allerdings muss man bedenken, dass der Körper vor allem beim Training viel Energie benötigt. Wenn man nun also von zuckerhalteigen Drinks auf Zero-Getränke umsteigt, fehlt einem diese Energie beim Workout. Keine Kalorien=Keine Energie. Somit wäre das schon einmal ein Minus-Punt für die Light-Getränke. Jedoch kann man die Kalorien natürlich auch über andere Lebensmittel zuführen und somit die Energieversorgung den Körper gewährleisten.
Sind Zero-Getränke schlecht beim Abnehmen?
Auch bei diesem Thema gibt es einige Kritiker die behaupten, dass diese Zero-Drinks eventuell sogar gefährlich fürs Abnehmen sein können. Doch warum behaupten sie das?
Fakt ist, damit die Zero Getränke fast genauso schmecken wie die Originale, muss ein zuckerähnlicher Geschmack zugeführt werden. Das erreicht man eben nur mit Süßungsmitteln. Allerdings erhöhen diese Süßungsmittel in der Regel nicht direkt den Blutzucker- oder den Insulinspiegel. Dieses Thema ist sehr umstritten und deshalb wurden bereits einige Studien dazu veröffentlicht. Die bekannteste ist sicherlich eine 2014 veröffentlichte Studie von Eran Elinav vom Weizmann Institute of Science in Rehovot (Quelle: http://dx.doi.org/10.1038/nature13793) . Dabei versetzten die Forscher das Trinkwasser einiger Mäuse mit Aspartam, Sucralose und Saccharin. Die Folge: Innerhalb von elf Wchen stieg der Blutzuckerspiegel dieser Mäuse deutlich an. Entscheidend war hierbei, dass scheinbar die Darmbakterien mit den Süßstoffen reagierten und so scheinbar der normale Blutzuckerspiegel verändert wurde. Übrigens wurde das Experiment dann für Menschen erneut durchgeführt und hatte ein ähnliches Ergebnis.
Weiterhin behaupten einige Menschen, dass man durch Light-Getränke Hunger auf Süßigkeiten bekommt. Auch dieses Phänomen ist sehr umstritten und somit kann man dazu keine fundierte Aussage treffen. Fakt ist, dass wenn man weißen Zucker konsumiert, bekommt man meist Hungergefühle. Durch die vielen süßen Kalorien bekommt der Körper noch viel mehr Appetit und man isst immer mehr. Das liegt daran, dass unser Körper in einen Modus der Nahrungsaufnahme geht und somit versucht, so viel Nahrung wie möglich aufzunehmen. Genau dieser Mechanismus kann bei normalem Zucker gefährlich werden, da der Körper zu viel essen will und oftmals nicht mehr aufhören kann.
Dann kommen die gefürchteten Heißhungerattacken und man fängt an unnötige Kalorien zu essen. Selbstverständlich schnappt man sich dann nicht eine Karotte oder etwas anderes gesundes. Sondern oftmals greift man zu ungesunden Kalorienbomben, die fettig und kalorienreich sind.
Sind Zero-Getränke wirklich gesünder als zuckerhaltige Produkte?
Light-Getränke sind oftmals in der Kritik, weil sie statt dem weißen Zucker künstliche Süßungsmittel enthalten. Diese sollen bei übermäßigem Konsum gesundheitliche Nebenwirkungen haben. Zum einen enthalten diese Produkte oft künstliche Farbstoffe und Salze. Zum anderen findet man darin meist noch viel Säure. Dadurch kann im Körper der PH-Wert erhöht werden und es kann zu einer Übersäuerung kommen. Im Nachfolgenden siehst du die einzelnen Inhaltsstoffe, die Light-Drinks so gefährlich machen können.
Hoher Salzgehalt
In den meisten Light-Getränken ist ziemlich viel Natrium (Salz) enthalten. Dies kann beim Kraftsport ebenfalls gefährlich werden, da zu viel Salz die Wassereinlagerung fördert. Genauer gesagt bedeutet dies, dass in den Zero-Drinks sogenanntes mineralisches Salz zu finden ist. Dieses Salz kann leider von unserem Körper nicht verwendet werden und somit kann es passieren, dass man viel unnötiges Wasser einlagert. (Natürlicher Salz-Ausgleich des Körpers). Gerade das kann schlecht für deine Definitionsstreifen und deine hart antrainierten Muskeln sein. Denn es kann passieren, dass man dann etwas aufgeblasener aussieht und man die Muskelmasse schlechter sieht.
Viel Säure
Wie bereits weiter oben erwähnt, enthalten diese Drinks auch sehr oft Säure. Da unser Körper ziemlich alkalisch ist, muss er irgendwie die Säure ausgleichen. Dies funktioniert normalerweise auch ohne große Probleme. Wenn jedoch der PH-Wert ungewöhnlich ansteigt (z.B. durch Zero-Getränke) kann es vorkommen, dass der Säure-Basen-Haushalt durcheinandergebracht wird und dies führt z.B. zu Herzrhythmusstörungen und verändertem Blutdruck. Übersäuerung wird aber in unserer heutigen Ernährung nicht nur durch Light-Drinks, sondern auch durch mangelhafte Ernährung gefördert. Deshalb: Achte auf deine Ernährung und esse nur gesunde und nährstoffreiche Nahrungsmittel.
Der umstrittene Süßstoff Aspartam
Des Weiteren wurde speziell der Süßstoff Aspartam schon sehr oft kritisiert und in einigen Studien unter die Lupe genommen. Zu diesem synthetischen Süßstoff gibt es die wildesten Theorien, die meist nicht hinreichend belegt werden können. Beispielsweise behaupten einige Forscher, dass Aspartam krebserregend sein kann oder Kopfschmerzen verursachen kann.
Fest steht, dem Körper sollten pro Tag idealerweise maximal 40 Milligramm Aspartam pro KG Körpergewicht zugeführt werden. Vor allem wenn man Stoffwechselerkrankungen hat, sollte man komplett auf Zero-Getränke verzichten. Obwohl dieses Thema so heiß diskutiert wird, ist unsere Meinung, dass die Menge das Gift macht. Deshalb denken wir, ab und an ist so ein Light-Getränk völlig in Orndung.